FAQs

Häufig gestellte Fragen


Ja – Geben Sie einfach den gemeinsamen Steuersatz ein. Beachten Sie jedoch, dass Ehepaare zusätzlich von unterschiedlichen Freibeträgen und Progressionseffekten profitieren können.
Entnahmepläne können steuerliche Vorteile bieten, da nur der Ertragsanteil der Entnahme besteuert wird. Die genauen steuerlichen Auswirkungen sollten jedoch individuell geprüft werden
Ja, Ihre Einlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt.
Ja, Auszahlungen aus privaten Rentenversicherungen sind teilweise steuerpflichtig. Der steuerpflichtige Anteil hängt vom Alter des Rentenbeziehers bei Rentenbeginn und der Laufzeit des Vertrags ab.
Folgende technische Voraussetzungen sind notwendig
  • Internetzugang
  • E-Mail-Adresse
  • Acrobat Reader
  • Mobiltelefon
Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto besser. Frühe Investitionen haben mehr Zeit, zu wachsen und von Zinseszinsen zu profitieren. Idealerweise sollten Sie bereits in jungen Jahren mit dem Sparen und Investieren beginnen.
Idealerweise schließen Sie eine Pflegerentenversicherung in jüngeren Jahren ab. Je früher der Abschluss, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.
Frauen erhalten in Deutschland im Durchschnitt etwa 26–30 % weniger Altersrente als Männer. Gründe sind u. a. geringere Einkommen, häufigere Teilzeit, Karrierepausen (z. B. zur Kindererziehung) und eine längere Lebenserwartung. Diese Faktoren führen über Jahre zu einem deutlich niedrigeren Rentenkonto.
Der Abschluss einer Sterbegeldversicherung bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Liebsten vor unerwarteten Bestattungskosten schützen. Es ermöglicht eine würdige Bestattung ohne finanzielle Sorgen und gibt Ihnen die Sicherheit, dass alles nach Ihren Vorstellungen geregelt ist.

Frühes Sparen nutzt den Zinseszinseffekt und verlängert die Ansparphase. Zum Beispiel kann eine Frau mit 40 Jahren Vorsprung bei monatlich 100 € Investition deutlich mehr erreichen als jemand, der später startet – und so verbleibende Nachteile der Sofortrente ausgleichen. Gleichzeitig profitiert sie länger von Überschussbeteiligungen und Kapitalgewinnen